Kunstschau im Kalthaus
Während die wärmeliebenden Kübelpflanzen des Kalthauses in den Sommermonaten das Wetter draußen genießen, verwandelt sich das historische Gewächshaus zur Ausstellungsfläche für junge Kunst: Unter dem Titel „Boden unter meinen Füßen“ können die Gäste in der diesjährigen Sommerausstellung bis Freitag, 3. August, eine Installation von Tim Cobalt Becker bewundern. Seine Arbeit befasst sich mit den Themen Kontrolle und Macht, Orientierungslosigkeit und Ohnmacht. Die Sommerausstellungen sind eine Kooperation der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Sie bieten jungen Künstlerinnen und Künstlern die Chance, ihre Werke in einem besonderen Rahmen zu präsentieren. Eröffnet wurde die diesjährige Schau am Montag, 28. Juli. Die Ausstellung ist im Eintritt für die Schauhäuser inbegriffen.
Im Spannungsfeld
Der junge Künstler Tim Cobalt Becker arbeitet hauptsächlich mit industriellen Materialien, die er bildhauerisch formt und in Szene setzt. Mit Entdeckungsdrang und im Abgleich mit der Wirklichkeit verarbeitet er verschiedene Themen zu vielseitigen Kunstwerken, so auch bei der Sommerausstellung im Botanischen Garten Karlsruhe. Seine Arbeit spiegelt das Verhältnis von Kontrolle und Ohnmacht wider – mit allen dazugehörigen Facetten: Seine Kunst thematisiert Überwachung und Macht, Orientierungslosigkeit und Entwurzelung, „Safe spaces“ und den Verlust von Richtung und Boden. Sie zeigt das Spannungsfeld, das zwischen „Beobachten“ und „Beobachtet werden“ liegt. Überraschende Wendungen, die erst auf den zweiten Blick erkennbar sind, laden zum intensiven Betrachten ein.
Kooperation mit Tradition
Die Sommerausstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ist mittlerweile ein liebgewonnener Gast im Botanischen Garten Karlsruhe. Seit Ende der Sanierung der Schaugewächshäuser 2018 erfüllt die Kunstakademie das Kalthaus jährlich mit neuen Kunstwerken ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Verbindungen der Gebäude zur Kunst gehen jedoch noch weiter zurück: Friedrich Weinbrenner, der Architekt des Botanischen Gartens Karlsruhe, war selbst einst Schüler und später Leiter der markgräflichen historischen Zeichenakademie. Diese befand sich in unmittelbarer Nähe zum Botanischen Garten und der Kunstakademie auf dem heutigen Gelände der Staatlichen Kunsthalle. Die gemeinsame Kooperation der Kunstakademie und der Staatlichen Schlösser und Gärten blickt aber nicht nur auf eine lange gemeinsame Geschichte zurück – sie schaut auch in die Zukunft und baut ihre Zusammenarbeit über das Monument hinaus immer weiter aus. So fand im letzten Jahr eine weitere Ausstellung der Kunstakademie in Schloss und Schlossgarten Schwetzingen statt.
Service und Information
Sommerausstellung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste im Kalthaus des Botanischen Gartens Karlsruhe
Boden unter meinen Füßen
Tim Cobalt Becker
Termin
Montag, 28. Juli, bis Freitag, 3. Oktober
Eintritt
Der Eintritt zur Ausstellung ist im Eintrittspreis für die Schauhäuser inbegriffen.
Erwachsene 3,00 €
Ermäßigt 1,50 €
Familien 7,50 €
Öffnungszeiten
Außenanlage des Botanischen Gartens
Täglich ab 6.00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit
(Sommer ca. 22.00 Uhr, Winter ca. 17.00 Uhr)
Schauhäuser des Botanischen Gartens Karlsruhe
Di – Fr, 10.00 – 16.45 Uhr
Sa, So, Feiertag 10.00 – 17.45 Uhr
Kontakt
Botanischer Garten Karlsruhe
Hans-Thoma-Straße 6
76131 Karlsruhe
Telefon: +49(0)7 21.9 26 30 08
info@botanischer-garten-karlsruhe.de